Schwandorf. „Wir hatten die Qual der Wahl", gestand OTH-Professor Markus Brautsch bei der Verleihung des Umwelt-Zukunftspreises in der Kategorie „Unternehmen". Ähnlich äußerten sich auch die Laudatoren für die Bereiche „Schulen" und „Vereinen". Die Jury-Mitglieder waren sich nach der Auswertung der 27 eingereichten Projekte am Ende aber einig.
Die Liste der Grünen für die Kreistagswahl steht. Am Samstagabend wurden die entsprechenden Weichen für diese Kandidatur gestellt. Zügig verliefen die von hoher Bürokratie geprägten Neuwahlen. Hohe Bürokratie: Es sei notwendig, dass alles korrekt ablaufe, da den Grünen ein rauer Wind ins Gesicht wehe, ließen einige Sprecher durchblicken.
84 Jugendliche aus 16 Feuerwehren im Landkreis Schwandorf stellten ihr Können unter Beweis – mit Erfolg, denn am Ende der Prüfung „Jugendflamme Stufe III" stand fest: Alle hatten bestanden.
Feiern und erinnern: Beim 100-jährigen Gründungsjubiläum des TV „Glück auf" wurden während der Planungsphase die Weichen für ein gelungenes Fest gestellt, dessen Charakter geprägt war von Frohsinn und dankbarer Erinnerung. „Schön war es", so lautete der allgemeine Tenor, als sich die Gäste verabschiedeten und Tage später noch bei zufälligen Begegnungen unterwegs.
Das Ziel war klar: Den Eixlberg bei Pfreimd steuerte die Kolpingsfamilie Bodenwöhr bei seinem traditionellen Ausflug an. Das Grüppchen versammelte sich beim Pfarrheim, um gemeinsam starten zu können.
Unscheinbare Orte beinhalten kostbare Schätze und außergewöhnliche Menschen, die auch zunächst unscheinbar lebten. Ein solcher Ort ist Mindelstetten, eine kleine Gemeinde, im oberbayerischen Landkreis Eichstätt gelegen. Anna Schäffer lebte hier, die am 21.Oktober 2012 von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen worden war. Seitdem zieht es Jahr um Jahr eine wachsende Schar an Pilgern hierher, kürzlich auch eine 35-köpfige Gruppe aus der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr, Alten- und Neuenschwand.
Erfolgreiche Premiere in der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr, Alten- und Neuenschwand: Am Sonntag kamen 26 Ehepaare, die ein besonderes Ehejubiläum heuer begehen können, zum ersten Treffen zusammen.
Neunburg v.W. Seit drei Wochen ist Tanja Weinberger nun im Amt. Bei der siebten Sitzung der „Integrierten Ländlichen Entwicklung Schwarzach-Regen" am Dienstag im Rathaus stellte sich die 29-jährige Regionalmanagerin erstmals den Bürgermeistern der zehn beteiligten Kommunen vor.
Dieselbe Erzählung, dasselbe Material, unterschiedliche Ergebnisse: Bei der Malaktion im Gruppenraum der Marienkirche entstanden kleine Kunstwerke. Fünf Kinder machten sich ans Werk, und einmal mehr zeigte sich dabei, ihre Welt ist bunt.
Plakate in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr, Alten- und Neuenschwand sensibilisieren das gesamte Jahr über die Gottesdienstbesucher für die Not in Burkina Faso. Speziell Frauen und Mädchen leiden unter den dort seit langem vorherrschenden Strukturen, die sie stark benachteiligen und in große Nöte stürzen. Hilfsorganisationen setzen mit konkreten Programmen dagegen. Es sind Konzepte zur Selbsthilfe, deren Umsetzung auf Spenden angewiesen sind. Bereits zum fünften Mal brachen die Pfarrangehörigen am Sonntagnachmittag zu ihrem Spendenmarsch auf.
Zum Ablauf des ersten Schultages gibt die Schulleitung in Bodenwöhr Informationen für die Eltern der Schüler der zweiten bis vierten Jahrgangsstufen, sowie insbesondere für die erste Jahrgangsstufe heraus.
Bodenwöhr. Im Zeitraum vom 08.08.2019, 18:30 Uhr, bis zum 09.08.2019, 08:30 Uhr zapften bislang unbekannte Täter 300 Liter Diesel aus einem an der B85 am Parkplatz Neunschwand in Fahrtrichtung Cham abgestellten Lkw ab. Der Beuteschaden beträgt ca. 360 Euro.
Der Mix aus Sport und abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm, sowie nicht zuletzt die Kulinarik in Gemeinschaft bewirkt die Attraktivität des Brauereifestes in den Außenanlagen der Familienbrauerei Jacob.
Die Pfarrwallfahrten in der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr, Alten- und Neuenschwand entwickeln sich allmählich zu einer liebgewordenen Tradition. Stets in der ersten Pfingstwoche brechen die Teilnehmer auf, das Ziel dieser Wallfahrt ist stets ein anderes. Ziel war diesmal der „Rhein" mit seinen vielen bekannten Städten und deren Sehenswürdigkeiten, freilich bei einer Wallfahrt liegt dabei der Fokus auf die reiche religiöse Kultur.
Wir sind ganz vorne mit dabei! Klingt verlockend und das ist es auch. Ministranten am Altar haben den Überblick beim Gottesdienst. In der katholischen Kirche können Kinder bereits sehr früh mitsprechen und mitwirken. Mit der Übernahme von Verantwortung wächst das Selbstbewusstsein. Auch in der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr, Alten- und Neuenschwand gilt der Ministrantendienst nach wie vor als recht attraktiv. Sieben neue Gesichter zeugen davon!
Jubel in der Grundschule Bodenwöhr: Die Kombi-Klasse 3/4 b hat sich bei den Waldjugendspielen heuer im Frühjahr den ersten Platz gesichert! Nicht minder groß war die Freude bei den Kommilitonen aus dem benachbarten Bruck: Hier hatte die Klasse 3/4 a den zweiten Platz erzielt. Die Drittklässler aus Trausnitz hatten den dritten Platz erzielt, konnten aber aus terminlichen Gründen nicht bei der Siegerehrung gestern in der Bodenwöhrer Hammerseehalle nicht dabei sein.