Regensburg. Elektrisch unterwegs zu sein macht sich aktuell doppelt bezahlt: Wer jetzt umsteigt, wird mit einem besonders hohen Umweltbonus belohnt. Während der Herstelleranteil direkt beim Kauf des Fahrzeugs als Nachlass verrechnet wird, flattert der bis Ende 2025 verdoppelte staatliche Zuschuss – die Innovationsprämie – nicht automatisch ins Haus. |
Ostbayern. Die Zulassungszahlen für Plug-In-Hybride und Elektrofahrzeuge sind im letzten Jahr enorm gestiegen – wohl eine direkte Folge der staatlichen Förderung bei Kauf und Leasing. Wer nun ein Fahrzeug mit externer Lademöglichkeit zuhause stehen hat oder eine Anschaffung plant, der kann beim Anschluss einer eigenen Wallbox – egal ob im Wohneigentum oder an der gemieteten Garage – noch einmal von einer satten Finanzspritze von Vater Staat profitieren. Wir zeigen auf, worauf es dabei ankommt.
Der Beginn des neuen Jahres stellt eine gute Gelegenheit dar, sich einen Überblick über die eigene aktuelle, finanzielle Situation zu verschaffen. Das Führen eines Haushaltsbuchs hilft dabei. Einen kosten- und werbefreien Haushaltsplaner für Smartphone oder Rechner bietet der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ihr privates Budget ermitteln, um in keine Kostenfalle zu tappen.
Für Eigentümer von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Blockheizkraftwerken drängt jetzt langsam die Zeit. Der Eintrag ins Marktstammdatenregister ist nämlich nur noch bis 31. Januar 2021 möglich.
Krisensituationen wie die Corona-Pandemie lösen oftmals einen regelrechten Kaufrausch bei Goldbarren aus. Davon versuchen auch unseriöse Goldhändler zu profitieren, indem sie minderwertige Produkte oder Fälschungen anbieten. So gibt es Fake-Shops, die sich mit renommierten Namen schmücken.
Wer Baukindergeld in Anspruch nehmen will, muss wichtige Fristen beachten. Die Bauabteilung des Landratsamtes Regensburg möchte alle potentiellen Bauherrn darauf hinweisen, dass bereits bis Ende dieses Jahres ein bestimmter Bearbeitungsstatus erreicht werden muss, ansonsten kann der Antrag auf Baukindergeld später nicht mehr gestellt werden.
Nabburg/Ostbayern. Bargeldloses Bezahlen boomt - mobil und kontaktlos seine Rechnungen begleichen zu können, ist gerade in Pandemie-Zeiten ein wichtiger Vorteil. Das BayernLab Nabburg lädt am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, um 16:00 Uhr zu einem kostenlosen Online-Vortrag ein, der zu diesem Trend die notwendigen Hintergründe liefert.
Das Vermögen vieler Immobilieneigentümer steckt zu einem großen Teil im Eigenheim. Was können sie tun, wenn sie im Ruhestand auf das "Betongeld" angewiesen sind, weil die Einnahmen aus der Rente zu gering sind? Zwei Lösungen bieten sich dabei an: der Verkauf der Immobilie oder ihre Verrentung.
Das Interesse an Wohneigentum bei den Bundesbürgern ist unverändert hoch. Gerade in eher unsicheren Zeiten bleibt Immobilienbesitz als Wertanlage stark gefragt. Allerdings zeigen die vergangenen Monate, dass sich Lebensumstände schnell ändern können und Pläne buchstäblich über Nacht über den Haufen geworfen werden. Was bedeutet das für den Wunsch nach den eigenen vier Wänden - und für eine Investition, die oft über mehrere Jahrzehnte läuft?
Mal durchatmen, Unternehmungen nach Lust und Laune planen, aktiv an der frischen Luft sein: In diesen Zeiten besinnen wir uns wieder darauf, was wir in unserer Freizeit wirklich brauchen - und sind oft erstaunt, dass wir solche Genussmomente gleich um die Ecke finden.
Die sogenannten Baunebenkosten werden bei der Planung eines Eigenheims häufig unterschätzt. Damit sind die Kosten gemeint, die neben dem Kaufpreis für eine Immobilie beziehungsweise für den Erwerb des Grundstücks anfallen.
Die langfristigen finanziellen Bedürfnisse von Frauen nehmen zu. Sie wünschen sich finanzielle Sicherheit für ihre Familie, möchten finanziell unabhängig sein und streben einen sorgenfreien Ruhestand an. Tatsächlich aber investieren viele Frauen nach wie vor zu sicherheitsorientiert.
Meistens kommt der Ärger aus heiterem Himmel. Und – Peng! - plötzlich drängt sich ein Problem ins Leben. Wenn man richtig Pech hat, sind es kurz hintereinander auch gleich zwei oder drei – eine negative Strähne eben. Dann macht vielleicht der Verkäufer der defekten Küchenmaschine Probleme mit der Garantie; der Handwerker, der neulich die Waschmaschine angeschlossen hat, stellt eine überzogene Rechnung; und dann kommt auch noch auf einmal der Chef mit einer völlig ungerechtfertigten Abmahnung um die Ecke. Damit zu den Sorgen auf emotionaler Ebene nicht auch nochfinanzielle Nöte hinzukommen, ist es gut, wenn Sie sich in einer solchen Phase auf eine Rechtschutzversicherung verlassen können.
Missgeschicke passieren im Alltag immer wieder. Da verliert man seinen Haustürschlüssel - und je nach Wohnhaus oder Wohnanlage kann der Austausch der Schlösser schnell mit einigen tausend Euro zu Buche schlagen. Oder der Einkaufswagen rollt auf dem Parkplatz des Supermarktes beim Beladen auf das danebenstehende Auto. Jetzt wäre die Versicherung gefragt.
Umfragen zufolge möchten neun von zehn Ruheständlern auf keinen Fall aus ihrem Eigenheim ausziehen. Doch viele würden trotzdem gerne das in der Immobilie gebundene Vermögen nutzen. Denn mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben wird das Geld merklich knapper. Eine Lösung bietet etwa die Immobilienrente.