Die KLJB Nittenau durfte sich vom 05. bis 10.04. als Gastgeber beweisen. Der KLJB-Diözesanverband Regensburg übertrug aus dem Pfarrheim Nittenau die Abendandachten für seine Exerzitien.
Das Bayerische Rote Kreuz bietet am 17. April und am 18. April von 9 bis 11 Uhr weitere kostenlose Antigen-Schnelltestungen in der Regentalhalle in Nittenau an.
Um ca. 16:25 Uhr kam es auf der Regentalstraße zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem 52-jährigen Radfahrer.
Nittenau. Das Bayerische Rote Kreuz bietet am 11. April von 9 bis 11 Uhr kostenlose Antigen-Schnelltestungen in der Regentalhalle in Nittenau an. Dadurch ist eine wohnortnahe Testung möglich.
Nittenau. Über die Anger-Insel pfeift ein eiskalter Wind in diesen frühen April-Tagen. Das Landstück zwischen katholischer Pfarrkirche (Nittenau) und Freibad (Bergham), zwischen kleinem und großem Regen sollte nach dem Willen der Stadtväter im ausgehenden letzten Jahrhundert ein „Filetstück" der Stadtentwicklung werden. In den vergangenen 25 Jahren schwemmte es aber zahlreiche Konzepte den Fluss hinab, passiert ist dagegen kaum etwas. Nun möchte Bürgermeister Benjamin Boml (FW) den Zustand, der hier seit seiner Kindheit herrscht, ändern. Das Neuartige an seinem Ansatz: Er plant so gut wie keinen Hochbau.
Nittenau. Die Kinder der Johanniter-Krabbelstube Regentalkinder in Nittenau durften ein spannendes Projekt beginnen. Sie haben Kartoffeln gesetzt und pflegen diese nun bis zur Ernte im Herbst.
Nittenau. Einige Kinder der Johanniter-Krabbelstube „Regentalkinder" in Nittenau sind nicht in der Notbetreuung der Einrichtung. Deshalb haben die Einrichtungsleitung und ihre Kollegin Osterhasen an die Kinder zu Hause verteilt.Eines Morgens beluden Nadine Schmidbauer und Doris Seebauer fleißig den Kofferraum des gesponserten Volkswagen ID.4 mit Osternestern und selbstgenähten Osterhasen um zu ihrer Mission aufzubrechen: den Kontakt mit den zu Hause gebliebenen Kindern und deren Familien Corona-konform zu pflegen.
Kreis Schwandorf. Noch immer sehr stark von der Pandemie betroffen ist der Landkreis Schwandorf. Am Dienstag meldeten die Behörden 24 neue Infektionen vom Montag – und darüber hinaus auch vier Todesfälle. Die Anstrengungen zur Eindämmung des Virus gehen derweil weiter: Rotes Kreuz und Johanniter weiten ihr Angebot für Schnelltestungen aus.
Nittenau. Die Zuhörer hatten sich längst zurückgezogen, als Bürgermeister Benjamin Boml zu vorgerückter Stunde den öffentlichen Teil der Stadtratssitzung beendete. Der Bau der Regenbrücke und die Entscheidung zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung erwiesen sich als die Hauptthemen, Informationen wechselten mit Fragen der Räte. Auch das heiße Eisen Naturfriedhof Schlosswald kam zur Sprache.
Zu unserer Berichterstattung über den Urnenfriedhof Schlosswald in Stefling - es geht darum, dass die Stadt Nittenau den Betreiber-Vertrag mit Jürgen Kölbls Schlosswald GmbH kündigen will - hat uns folgende Leserzuschrift erreicht:
"Liebe Redaktion, mit Bestürzung habe ich am 18.03.21 den Artikel Schlosswald: Trauer- und Zahlungsstau - dennoch Licht am Ende des Tunnels? gelesen.
Nittenau. Corona bestimmt das öffentliche Leben. Nichts Neues, doch zwangsläufig entstand dieser Gedanke einmal mehr bei der Sitzung des Hauptausschusses am Dienstagabend in der Regentalhalle. Denn in den Jahresberichten von Touristikbüro, Stadtbücherei und Stadtmuseum zeigte sich, dass sich zwangsläufig teilweise erhebliche Abstriche aus der Pandemie ergaben. Finanzielle Auswirkungen auf die Vereine blieben nicht aus, was zwei Anträge an die Stadt zur Folge hatte.
Fledermäuse sind einigermaßen in Verruf gekommen – aber diese faszinierenden Tiere tragen ihren Teil dazu bei, das Gleichgewicht der Natur zu halten.
Am Palmsonntag hat die VHS (Verbund im Landkreis Schwandorf) ein schönes Angebot, trotz der geltenden Beschränkungen einen Ausflug nach Zittau zu machen. Die Stadt liegt am östlichen Rand Deutschlands und eines ihrer herausragenden Kunstwerke ist das Fastentuch, das in den Wochen vor Ostern den Altarraum vor den Gläubigen verborgen hat.
Nittenau. Investitionen sind die eine Seite, die Finanzen eine andere. Bei der Stadtratssitzung am Donnerstagabend in der Regentalhalle wurde das Gremium hart mit dieser Tatsache konfrontiert. Die Entscheidung wurde flexibel angepasst: Ein Vorhaben nicht realisiert, wenigstens derzeit nicht.
Nittenau. Unruhe rund um den Naturfriedhof Schlosswald Regental: Die Stadt Nittenau will als Trägerin den Dienstvertrag mit der Schlosswald GmbH zum Betrieb der Anlage außerordentlich kündigen. Hintergrund ist eine – zwischenzeitlich juristisch nochmals überprüfte – Einschätzung des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands (BKPV), der mit den städtischen Jahresrechnungen 2014 bis 2018 auch den seit 2015 bestehenden Vertrag unter die Lupe genommen hatte. Zentrale Kritikpunkte waren nach Erkenntnissen des Ostbayern-Kuriers die zugrunde liegende Kalkulation und die fehlende Ausschreibung.
Kreis Schwandorf. Mit 40 Fällen am Freitag und 31 am Samstag steigt die Gesamtzahl der Corona-Infektionen im Landkreis Schwandorf auf mittlerweile 5.266. Und leider gibt es auch wieder einen Todesfall zu vermelden.
Region Schwandorf
STÄDTEDREIECK. Bei der Kleiderkammer im Städtedreieck (Berggasse 3, Burglengenfeld) ist Ende April keine Anlieferung möglich.