Regensburg. Die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens hat zunehmend Einfluss auf die sozialen Kontakte der Menschen. Besonders auf Ostern haben sich viele Menschen gefreut, um mit ihrer Familie zusammenzukommen, Gottesdienste zu besuchen oder sich mit Freunden zu verabreden.
Maxhütte-Haidhof. Wilde Müllablagerungen auf öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Grünflächen oder in der Natur sind keine Seltenheit sondern leider Normalität. Auch einfach weg geschnippte Zigarettenstummel liegen zuhauf in der Natur oder an Straßenrändern und Gehwegen.
Erneut sieht sich der Landkreis Schwandorf veranlasst, darauf hinzuweisen, dass die infolge des Ausbruchs der Geflügelpest verordnete Stallpflicht im gesamten Landkreis gilt. Es ist derzeit verboten, Hühner, Gänse oder Enten und dergleichen in einem Freigehege unter offenem Himmel zu halten.
Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Regensburg ergaben, dass die Angestellten eines Handwerksbetriebs über einen Zeitraum von drei Jahren den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn von ihrem Arbeitgeber nicht erhielten.
Hemau. Das Team des Johanniter-Kinderhaus Hohenschambach hat sich bei der Gestaltung des Osterbrunnens beteiligt und eine Osteraktion veranstaltet.
Ostbayern. Wildunfälle sind unverzüglich der Polizei oder dem zuständigen Jagdpächter zu melden. In letzter Zeit wurde wiederholt festgestellt, dass dieser Pflicht nach dem Bayerischen Jagdgesetz (BayJG) unzureichend nachgekommen wird. Für jeden Verunfallten ist der Erhalt einer Wildunfallbescheinigung wichtig, um die Schadensregulierung mit der Versicherung einleiten zu können.
Ab Mai 2019 wurde er aus Sicherheitsgründen gesperrt – der Hirschbergturm bei Fuhrn in der Stadt Neunburg. Seitdem gab es manche Diskussionen um die weitere Nutzung des 26,5 Meter hohen Aussichtsturmes, der sich in den Jahren seines knapp 50-jährigen Bestehens über den Besuch vieler Einheimischer und Touristen freuen konnte. Nun ist die Zukunft geklärt: er wird neu gebaut.
Die Schleiereule ist etwa taubengroß, jedoch mit deutlich längeren Flügeln. Sie erreicht eine Spannweite von knapp einem Meter. Auffallend ist ihr herzförmiger Gesichtsschleier, der auch zu ihrem Namen geführt hat. Sie trägt keine Federohren wie der Uhu. Die Schleiereule ist ein Kulturfolger, der sich eng an menschliche Siedlungen angeschlossen hat.
Regensburg/Burgweinting. Die Kinder des Johanniter-Kinderhauses in Burgweinting dürfen sich über einen neuen Namen freuen. Jetzt ist das Namensschild der „Biberburg" enthüllt worden.
Kreis Schwandorf. Noch immer sehr stark von der Pandemie betroffen ist der Landkreis Schwandorf. Am Dienstag meldeten die Behörden 24 neue Infektionen vom Montag – und darüber hinaus auch vier Todesfälle. Die Anstrengungen zur Eindämmung des Virus gehen derweil weiter: Rotes Kreuz und Johanniter weiten ihr Angebot für Schnelltestungen aus.
Die Sonne scheint und die Straßen sind trocken: Der alljährliche Beginn der Motorradsaison steht an. Klar, dass passionierte Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen mit ihrem „Bock" die ersten Touren starten wollen. Aber Vorsicht: Es ist nicht ratsam, einfach den Helm aufsetzen und loszufahren.
Regensburg. Mit den aktuell steigenden Temperaturen gilt es sich auch wieder dringend vor Zecken zu schützen. Die gefährlichen kleinen Blutsauger warten nicht auf den kalendarischen Sommerbeginn, sondern werden aktiv, sobald es warm genug ist: Zecken beginnen bereits ab einer Temperatur von acht Grad Celsius, sich auf die Wirtssuche zu machen.
Maxhütte-Haidhof. 30 Jahre – kaum ein Mensch fährt so lange Zeit sein Auto. Denn abgesehen von eventuell anfallenden Reparaturen ist ein Auto nach drei Jahrzehnten definitiv nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik. So ist das auch bei Feuerwehrfahrzeugen. Deshalb wurde es für die Freiwillige Feuerwehr Maxhütte-Winkerling dringend Zeit für ein neues.
Furth im Wald. In den vergangenen Tagen leiteten Zollbeamte der Kontrolleinheit Verkehrswege Furth im Wald des Hauptzollamts Regensburg zahlreiche Verfahren wegen verschiedener Verstöße ein.
Schwandorf. Am späteren Montagabend fiel einer Streife der PI Schwandorf eine ältere Dame auf, die einen etwas desorientierten Eindruck erweckte und bei einsetzenden kühleren Abendtemperaturen immer noch sehr sommerlich gekleidet war.
Schwandorf. Am Montag gegen 13:45 Uhr befuhr ein 28-jähriger Lkw-Fahrer mit seinem Lkw die B85 aus Amberg kommend in Richtung der A93. Etwa auf Höhe der Ortschaft Richt fing der Anhänger des Lkw an der rechten Achse Feuer. Als Ursache wird ein technischer Defekt in Form eines geplatzten Reifens oder durch eine überhitzte Bremse angenommen.
Schwandorf. Anwohner eines Anwesens in der Spitzwegstraße in Schwandorf fanden bei Gartenarbeiten eine Mörsergranate aus dem 2. Weltkrieg, die etwa 50 cm unter dem Erdreich begraben war. Sie verständigten sofort die Polizei, da nicht auszuschließen war, dass die Granate scharf und somit noch gefährlich war.
Schwandorf. Neue Nacht, weiterer Verstoß gegen die Ausgangssperre und noch ein weiteres, potentiell geklautes Rad: Ein 32-Jähriger erwies sich am Dienstag kurz nach Mitternacht als hartnäckiger Wiederholungstäter.
Region Schwandorf
STÄDTEDREIECK. Bei der Kleiderkammer im Städtedreieck (Berggasse 3, Burglengenfeld) ist Ende April keine Anlieferung möglich.