Waldmünchen/Schönsee. „Achtung, Grenze!" hieß es am deutsch-tschechischen Grenzübergang Waldmünchen-Lísková. In einer gemeinschaftlichen Übergabeaktion trafen sich, unter Einhaltung aller Hygiene- und Schutzmaßnahmen, die Leiterin des Centrum Bavaria Bohemia, Dr. Veronika Hofinger, und Mitarbeiterin Susanne Setzer mit der tschechischen Autorin und Historikerin Kristýna Pinkrová, um 100 Exemplare des in Domažlice erschienen Buches „Achtung, Grenze! Pozor, Hranice!" zu übergeben.
Mit der Muskelhypothek zum Eigenheim. Viele Bauherren legen beim Hausbau selbst die Hand an und sparen sich durch ihre
Do-it-yourself-Handwerkerleistung bares Geld. Besonders beim Innenausbau werden Deutschlands Hausbesitzer gerne aktiv. Das kann aber Tücken haben. Wir sagen, wie man sie vermeiden kann.
Falkenstein. Am Freitag, 26.03.21, gegen 13.50 Uhr, befuhr ein 28-jähriger Michelsneukirchener mit seinem Motorrad die Staatsstraße von Falkenstein nach Michelsneukirchen. Er überholte ein vor ihm fahrendes Auto und wollte vermutlich noch ein anderes Fahrzeug überholen.
Allersberg. Das hätte teuer werden können: Richtig reagiert hat, wie die Polizei berichtet, ein 54-jähriger Allersberger, als er von einem angeblichen Mitarbeiter einer Chamer Bank kontaktiert und zur Herausgabe einer TAN für das Onlinebanking aufgefordert wurde.
Amberg-Sulzbach. Der 7-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Amberg-Sulzbach lag laut Robert Koch-Institut am Freitag (26. März) bei 210,6 und damit weit über der entscheidenden Marke von 100. Das bedeutet: Tagesbetreuungsangebote für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bleiben von Montag (29. März) bis zum Ablauf des folgenden Sonntags (4. April) geschlossen, gab das Landratsamt Amberg-Sulzbach bekannt.
Burglengenfeld. Reger Betrieb in der Stadt und viel Arbeit für die Gärtnerkolonnen: Die Mitarbeiter des Burglengenfelder Bauhofs sorgen derzeit für ein farbenfrohes Stadtbild. Grünanlagen, Blumenampeln, Pflanzentröge und Verkehrsinseln werden mit Frühjahrsblühern bepflanzt.
Pfatter. Seit dem 1. März haben die Johanniter in Ostbayern die Verwaltung für die Mittagsverpflegung sowohl für die Grundschule Pfatter als auch für das Kinderhaus mit Kindergarten und Kinderkrippe übernommen.
Bundesstraße 16, 3-streifiger Ausbau bei Wenzenbach: Es erfolgt die Sperrung der B 16 zur Brückenprüfung der neuen Brücke über die B 16 bei Zeitlhof und zum Ausheben des Fußgängerbehelfsstegs.
Regensburg. Der Landkreis gibt ein Gutachten zum gelben Sack beziehungsweise zur gelben Tonne in Auftrag. Neben einer Analyse der derzeitigen Entsorgungsstruktur bei Leichtverpackungen soll so auch eine Handlungsempfehlung dazu erarbeitet werden, welche Gründe für oder gegen eine Änderung des Sammelsystems bei dieser Abfallart sprechen.
Schwarzenfeld/Wackersdorf. Seit Samstag, den 20.03.2021 haben die neuen Corona-Schnelltestzentren in Wackersdorf und Schwarzenfeld geöffnet. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit, sich einmal pro Woche kostenfrei vor Ort testen zu lassen.
Maxhütte-Haidhof. In der Woche vor den Osterferien wurden vom Team des MehrGenerationenHaus Maxhütte-Haidhofs für alle Maxhütter Kinder im Grundschulalter „Osterferienpackerln" verteilt. Die Aktion wurde sehr gut angenommen.
Burglengenfeld. Bereits seit Oktober letzten Jahres hatte es im Stadtgebiet von Burglengenfeld eine Vielzahl von Diebstählen aus überwiegend unversperrten Fahrzeugen sowie mehrere Aufbrüche von Kellerräumen gegeben. Jetzt gab. Es eine Festnahme, meldet die Polizei.
Regensburg. Könnte es im Kreis Regensburg künftig den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne geben? Der Landkreis gibt dazu jetzt ein Gutachten in Auftrag. Neben einer Analyse der derzeitigen Entsorgungsstruktur bei Leichtverpackungen soll so auch eine Handlungsempfehlung dazu erarbeitet werden, welche Gründe für oder gegen eine Änderung des Sammelsystems bei dieser Abfallart sprechen.
Maxhütte-Haidhof. Mit einem Kunstprojekt Gutes leisten – das gelang Susanne Kerscher, Lehrerin an der Mittelschule Maxhütte-Haidhof, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8a und 8b zum Osterfest: Die Jugendlichen fertigten im Deutsch- und Kunstunterricht insgesamt 112 Osterkarten an, die sie der Tafel im Städtedreieck überreichten. Über die Tafel werden die Karten an Bedürftige weitergegeben und bereiten ihnen hoffentlich viel Freude zur Osterzeit.
Schwandorf. Raub oder nicht? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Polizei in Schwandorf. Am Donnerstag gegen 16.50 Uhr war ein 36-Jähriger mit seinem Auto auf der Nürnberger Straße stadteinwärts unterwegs gewesen. Dabei konnte er eine ungewöhnliche Beobachtung machen.
Schwandorf. Da wäre sie wohl besser etwas misstrauischer gewesen: Eine 30-Jährige aus Schwandorf erhielt am Montag eine SMS auf ihr Handy, die einen Link zur Verfolgung einer Paketsendung enthielt. Nachdem die Frau tatsächlich gerade ein Paket erwartete, klickte sie den Link an.
Bodenwöhr. Der Sachausschuss für Jugend und Familie hat für die Senioren der Pfarreiengemeinschaft Bodenwöhr/Alten- und Neuenschwand eine Oster-Tüte vorbereitet.
Nittenau. Die Zuhörer hatten sich längst zurückgezogen, als Bürgermeister Benjamin Boml zu vorgerückter Stunde den öffentlichen Teil der Stadtratssitzung beendete. Der Bau der Regenbrücke und die Entscheidung zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung erwiesen sich als die Hauptthemen, Informationen wechselten mit Fragen der Räte. Auch das heiße Eisen Naturfriedhof Schlosswald kam zur Sprache.
Region Schwandorf
STÄDTEDREIECK. Bei der Kleiderkammer im Städtedreieck (Berggasse 3, Burglengenfeld) ist Ende April keine Anlieferung möglich.