Unter dem Dach der Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf hat sich die Fischereiliche Lokale Aktionsgruppe (FLAG) erfolgreich, mit ihrer lokalen Entwicklungsstrategie, für die neue Förderperiode des Europäischen Meeres- und Fischereifonds beworben. Landrat Thomas Ebeling freute sich über diesen Erfolg, als er dieser Tage den Zuwendungsbescheid in Händen halten konnte. Die FLAG hat damit die Chance, die Regionalität und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Fischerei und Teichwirtschaft zu stärken und dafür bis 2020 maximal 650.000 Euro Fördermittel für Projekte zur Verfügung.
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die rund 17.000 Zivilbeschäftigten der Stationierungsstreitkräfte in Deutschland brachte Ende September in Mainz ein für ver.di nicht akzeptables Angebot: die Löhne und Gehälter sollen lediglich um 1,3 % erhöht werden.
Wie bereits mehrfach berichtet, kam es während des Regensburger Bürgerfestes, am Sonntag, 21.06.2015 gegen 03.45 Uhr, im Bereich Maximilanstraße/Ernst-Reuter-Platz zu einer zunächst verbalen und dann massiven, tätlichen Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern und einer Gruppe von drei Männern. Durch eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro und eine Plakataktion erhoffen sich die Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Regensburg neue Hinweise und Ermittlungsansätze.
Bei der Sitzung des Bezirksvorstandes der CSU Oberpfalz, am letzten Freitag, in Maxhütte-Haidhof empfing der CSU-Bezirksvorsitzende, Staatssekretär Albert Füracker seinen Kabinettskollegen, Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle. Themen waren Unterricht und Integration von Flüchtlingskindern und jungen Asylanten sowie Aktuelles aus der Bildungspolitik.
Mit der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit am kommenden Sonntag (25.10.) steigt für Autofahrer die Wildunfall-Gefahr. Der Grund: Indem die Uhr um eine Stunde zurückgestellt wird, fällt der Berufsverkehr weitestgehend genau in die Dämmerung und somit in die Zeit der Nahrungssuche von Wildtieren.
Bitte helft den, von Krankheit und Hochwasser, bedrohten Menschen in den Flüchtlingslagern der Saharauis
Das Dirndl an sich ist nichts originär Oberpfälzisches oder Bayerisches - etwas ähnliches hat "frau" im 19. Jahrhundert wohl überall getragen, von Frankreich bis Schlesien. In Bayern hat die "Tracht" überlebt und erreicht in immer neuen Facetten immer höhere Kult-Gipfel. Dem trägt der Bezirk Oberpfalz Rechnung und organisiert in neun Museen eine Ausstellungsreihe dazu.
Entsetzt über die zunehmenden fremdenfeindlichen Ereignisse und Äußerungen rund um Hilfsaktivitäten für Flüchtlinge äußert sich Alexander Graf von Gneisenau, Mitglied des Landesvorstand der Johanniter in Bayern:
Zivilcourage, (kriminal)polizeiliche Ermittlungen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit - die Zutaten für die Aufklärung einer spektakulären Diebstahlsserie, berichtet die Kriminalpolizeiinspektion Amberg. Nach einem Hinweis eines aufmerksamen Bürgers kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Oberviechtach am 09.06.2015, gegen 02.30 Uhr, zwei tschechische Staatsangehörige, 39 und 22 Jahre alt, die mit einem Unimog und einem landwirtschaftlichen Anhänger unterwegs waren.
Vom 1. bis 4. September besuchten politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Schwandorf und Cham auf Einladung von MdB Marianne Schieder die Bundeshauptstadt. Die Fahrt wurde von der Abgeordneten und dem Bundespresseamt organisiert und bot viele interessante Programmpunkte.
LKR. CHAM; STADT REGENSBURG. Ende Juli dieses Jahres gelang es, zwei deutsche Staatsangehörige nach ihrer Rückkehr von einer „Einkaufstour“ mit 200 g Haschisch und 50 g Amphetamin festzunehmen.
In Waterloo ging Napoleons Armee 1815 unter. Zuvor hatte er das Angesicht Europas über Jahre hinweg massiv verändert, das "treue" Bayern zeichnete er mit dem Status als Königreich aus. Dass sein Ruhm bei dem belgischen Örtchen endete, wussten die meisten unserer Gewinnspiel-Teilnehmer. Fünf von ihnen können sich über jeweils 2 Freikarten zur Landesausstellung "Napoleon und Bayern" in Ingolstadt freuen. Die Karten gehen per Post zu. Gewonnen haben:
Nur einen Tag nach dem Heimsieg gegen Zagreb feierten die Stars des FC Bayern München den perfekten Saisonstart beim traditionellen Wiesnbesuch der Mannschaft in Käfers Wiesnschänke. Gemeinsam mit ihren Familien und stilecht in Lederhosen stießen die Stars und Verantwortlichen des FCB an und prosteten den Fans zu.
In den Jahren 2012, 2013 und zuletzt im Mai 2015 kam es im Bayerischen Wald zu drei Fällen der illegalen Tötung von Luchsen, bei denen insgesamt vier Tiere ihr Leben lassen mussten. Das Motiv der Täter liegt im Dunkeln, da die Fälle bisher noch nicht aufgeklärt werden konnten.
„Kaum zu glauben, welche Arbeit hier im Hintergrund geleistet wird. Wer das mal hautnah miterleben darf, blickt gleich mit anderen Augen auf die Politik in der Bundeshauptstadt“, so das begeisterte Fazit von Luis Illan. Ein fünfwöchiges Praktikum im Büro von MdB Marianne Schieder ermöglichte dem Studenten aus Burglengenfeld tiefe Einblicke hinter die Kulissen des Deutschen Bundestags, die er mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten wird.
„Rock for People“ ist eines der erfolgreichsten tschechischen Musikfestivals, das im letzten Jahr bereits sein 20-jähriges Jubiläum feiern konnte. In diesem Jahr findet das Festival von 3. bis 5. Juli in Pilsen im Rahmen der Veranstaltungen zur Kulturhauptstadt Pilsen 2015 statt und gehört dabei zweifelsohne zu den musikalischen Highlights des Jahres. Im Zuge der Städtepartnerschaft zwischen Regensburg und Pilsen gibt es außerdem eine Überraschung für den Geldbeutel.
Dr. Tobias Nemmer ist neuer Kaufmännischer Leiter bei den Asklepios Kliniken Niederbayern/Oberpfalz. In den Aufgabenbereich des promovierten Betriebswirts fällt die Verantwortung für die Bereiche Finanzbuchhaltung, (Medizin-)Controlling, Patientenabrechnung, Personal und Einkauf für insgesamt sieben Kliniken und zwei Medizinische Versorgungszentren.
Nach dem Aus für das Betreuungsgeld vom Bund, das am Dienstag das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verkündet hat, gibt sich Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) kämpferisch. Er bezeichnet die Wahlfeiheit der Eltern, ob sie ihr Kind daheim selbst betreuen oder in die Kita schicken wollen, als "Markenkern" seiner Partei. Seehofer fordert nun, dass der Bund die Mittel, die für das Betreuungsgeld vorgesehen waren, den Ländern überlässt.
Region Schwandorf
Kunden konnten in der Adventszeit durch den Einkauf in teilnehmenden Geschäften Engelaufkleber sammeln.