Wackersdorf. Am Samstag, 10. April, gegen 19:35 Uhr, befuhr ein 41-jähriger Mann aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach mit seinem Opel Astra den Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Schwandorf-Mitte der BAB 93 in Fahrtrichtung Hochfranken.
Wackersdorf. Die Gemeinde Wackersdorf erschließt jetzt die letzten verbleibenden Haushalte und Straßenzüge, die noch nicht mit mindestens 30 Mbit/Sekunde ausgestattet sind, mit Glasfaser bis ins Haus. Die öffentliche Ausschreibung für den Ausbau konnte die Telekom für sich entscheiden. Nach der Fertigstellung können rund 45 Haushalte Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde nutzen. Die Telekom wird dazu rund 20 Kilometer Glasfaser verlegen und sieben Verteiler aufstellen.
Kreis Schwandorf. Noch immer sehr stark von der Pandemie betroffen ist der Landkreis Schwandorf. Am Dienstag meldeten die Behörden 24 neue Infektionen vom Montag – und darüber hinaus auch vier Todesfälle. Die Anstrengungen zur Eindämmung des Virus gehen derweil weiter: Rotes Kreuz und Johanniter weiten ihr Angebot für Schnelltestungen aus.
Schwarzenfeld/Wackersdorf. Seit Samstag, den 20.03.2021 haben die neuen Corona-Schnelltestzentren in Wackersdorf und Schwarzenfeld geöffnet. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit, sich einmal pro Woche kostenfrei vor Ort testen zu lassen.
Wackersdorf. Etwas weniger Einnahmen, dennoch die Bereitschaft für Investitionen: Der Gemeinderat hat den Haushalt 2021 beschlossen. Mit einer Gesamthöhe von 33,5 Mio. € liegt er 2 Mio. € unter dem Vorjahresvolumen. Die Finanzkraft der Kommune ist trotz Pandemie traditionell hoch. Das mag wohl auch daran liegen, dass die bisherigen Maßnahmen rund um Lockdowns etc. das produzierende Gewerbe bisher weitestgehend ausgespart haben - auch wenn von dieser Seite ein Rückgang zu verzeichnen sei, wie der gemeindliche Pressesprecher Michael Weiß auf Nachfrage des Ostbayern-Kuriers sagt. Daher plant die Gemeinde auch heuer Investitions-Projekte, die für Kommunen vergleichbarer Größe nicht einmal auf mehrere Jahre gestreckt so ohne weiteres zu stemmen wären.
Wackersdorf. Das Johanniter-Kinderhaus Wackersdorf hat im Rahmen eines Umweltprojektes verschiedene Aktionen unternommen. Zuerst hatten sich Team und Kinder mit den Themen Müllbeseitigung und Umweltschutz beschäftigt.
Wackersdorf. „Voll besetztes Haus" hätte das Fazit zu einem Fachvortrag am Donnerstagabend gelautet, hätte die Pandemie das Thema nicht in den virtuellen Raum gezwungen. Rund 50 Gäste fanden sich am Donnerstagabend zur Online-Veranstaltung „Energiespeicher – Herausforderung der Energiewende" der Wackersdorfer Ortsgruppe von Bündnis90/Die Grünen ein.
Beim Besuch der „VK1 und VK 2" haben Schülerinnen und Schüler der 9. Regelklasse der Mittelschule die Möglichkeit, innerhalb von 2 Schulbesuchsjahren im unmittelbaren Anschluss an den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule der 9. Jahrgangsstufe den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben (vgl. § 7 Abs. 5 und § 9 Abs. 5 MSO). Die Lerninhalte der 10. Klasse werden auf 2 Schulbesuchsjahre aufgeteilt. Die Grundlage für den Unterricht in beiden Jahren bildet der Lehrplan für die Jahrgangsstufe 10 der Mittelschule.
Wackersdorf. Erst im Frühjahr 2020 wurde der Kindergarten Villa Kunterbunt Heselbach in der Gemeinde Wackersdorf zum Landessieger beim Forschergeist 2020-Wettbewerb ausgezeichnet. Nun kürte eine Experten-Jury am 08. Dezember 2020 erneut aus den 16 Landessiegern 5 Bundessieger. Einen Platz davon ergattert die Villa Kunterbunt mit ihrem Projekt „Auf Forscherreise - vom Licht der Sonne zum Sonnensystem".
Wackersdorf, A93. Ganz ohne Unfälle ließ die winterliche Glätte am Faschingsdienstag den Verkehr in der Region nicht rollen. Gegen 5.02 Uhr fuhr zunächst ein 39-jähriger BMW-Fahrer auf der A 93 in Fahrtrichtung Holledau. Zwischen den Anschlussstellen Schwandorf-Mitte und Schwandorf-Süd überholte der BMW-Fahrer einen Sattelzug und kam beim Wiedereinscheren auf die rechte Fahrspur aufgrund der herrschenden Glätte ins Schleudern.
Charlottenhof. Gegen Mittag bemerkte am Samstag ein Zeuge beim Flugplatz Charlottenhof (Wackersdorf) einen Mann, der sich an abgestellten Wohnwägen zu schaffen machte. Als er den Zeugen bemerkte, flüchtete er in den angrenzenden Wald. Später sollte er sich als „alter Bekannter“ der Polizei herausstellen.
Wackersdorf. 2021 wird es kein Wackersdorfer Bürgerfest geben. Veranstalter und Organisatoren sind sich einig, dass die Durchführung der Veranstaltung im Sommer nicht ansatzweise wie gewohnt möglich sein wird. Im Rahmen der Möglichkeiten und Corona-Bestimmungen soll es allerdings ein Ersatzprogramm geben.
Wackersdorf. Ab dem Schuljahr 2021/22 haben Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Möglichkeit, an der Mittelschule Wackersdorf den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Das neue System wurde nun offiziell in Wackersdorf vorgestellt.
Steinberg am See/Wackersdorf. 1982 schloss die Bayerische Braunkohlen Industrie ihre Pforten – nach 76 Jahren Kohleabbau im Raum Wackersdorf/Steinberg, in denen rund 180 Millionen Tonnen Kohle aus 36 Tagebauen gefördert und 88 Milliarden Kilowattstunden Energie erzeugt wurden. Um diese die Region bis heute prägende Zeit der Nachwelt zu erhalten, wurde zwöf Jahre später in Steinberg das Heimat- und Braunkohlemuseum eröffnet. Die Museums-Macher nutzen die Corona-Vernaufpause, um dem Stück Heimatgeschichte mit einem neuen Konzept zusätzlichen Pep zu geben.
Wackersdorf. Wenn man früher in der Schule gefragt hat: "Ist die Luft rein?", dann war damit etwas anderes gemeint als heute in Pandemie-Zeiten. Darauf hat die Gemeinde Wackersdorf reagiert. Die Grund- und Mittelschule sowie sämtliche Kindertageseinrichtungen bekamen CO2-Messgeräte mit Anzeigefunktion. Die kleinen Sensoren tragen zu einer besseren Durchlüftung der Räume bei. So kann das Corona-Infektionsrisiko gesenkt werden.
Wackersdorf. Der Wackersdorfer Jugendtreff hat seinen Jahresbericht für 2020 herausgegeben. Trotz der Einschränkungen und mehrwöchiger Schließungen im Zuge der Lockdowns besuchten 539 Kinder den Treff im MGH an den 59 Öffnungstagen. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen beschritt der Jugendtreff neue Wege: Seit Mai ist die Einrichtung bei Facebook, seit Oktober auch auf Instagram vertreten.
Wackersdorf. Im Ortszentrum, hinter der Sparkasse und dem Pfarrheim wurde ein Parkplatz im Rahmen der Neugestaltung der Ortsmitte errichtet. In relativ kurzer Bauzeit wurden im ersten Bauabschnitt zur Marktplatzneugestaltung 31 öffentliche Parkplätze mit einem Gesamtaufwand von rund 400 000 Euro gebaut.
Bürgermeister Thomas Falter und sein Stellvertreter, Thomas Neidl ließen den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wackersdorfer Seniorenresidenz Doreafamilie kleine Neujahrspräsente zukommen. Nur zwei Tage vorher war das mobile Impfteam des Landkreises im Haus und nahm erste Impfungen vor.
Region Schwandorf
STÄDTEDREIECK. Bei der Kleiderkammer im Städtedreieck (Berggasse 3, Burglengenfeld) ist Ende April keine Anlieferung möglich.